Kursangebot
Unser Brückenkurs macht Sie fit in den MINT-Fächern. Auf den versierten Umgang mit diesen Fächern kommt es an, wenn Sie sich in einem Ingenieurstudium behaupten wollen!
Allgemeine Informationen
Kursteilnehmer
Unser MINT-Brückenkurs richtet sich an alle, die ihr Ingenieur- oder Informatikstudium im Herbstsemester 2020 an einer Schweizer Fachhochschule beginnen wollen, den Stoff der MINT-Fächer noch nicht sicher beherrschen oder ihn wiederholen wollen und die bei ihrer Vorbereitung auf das Studium auf zeitliche und räumliche Flexibilität angewiesen sind.
Kursdauer
Der MINT-Brückenkurs dauert von Samstag, 28.9.2019 bis Samstag, 29.8.2020. Wir legen den Fokus in den MINT-Fächern auf die Durchführung konkreter Aufgaben, nicht auf das flüchtige Anhäufen von Wissen aus Büchern, was die einjährige Kursdauer notwendig und sinnvoll macht. Wenn Sie eigenständig Aufgaben lösen, dann braucht das zwar mehr Zeit, ist dafür aber wesentlich nachhaltiger und der Lerneffekt ist viel grösser.
Kursform
Der Kurs basiert auf drei Säulen:
Insgesamt fünf ganztägige Seminare sind zeitlich über das ganze Jahr verteilt und finden jeweils samstags von 9.15 Uhr bis 16.00 in der Alten Kaserne in Winterthur statt.
Seminar | Thema | Termin |
1 | Gestalten des Lernprozesses | Samstag, 28.09.2019 |
2 | Optimieren des individuellen Lernprozesses | Samstag, 30.11.2019 |
3 | Evaluieren des Lernfortschritts | Samstag, 28.03.2020 |
4 | Vertiefung in einer Gruppenarbeit | Samstag, 13.06.2020 |
5 | Präsentation der Gruppenarbeiten | Samstag, 29.08.2020 |
Der grösste Teil des Unterrichtsstoffes wird online in Form von Videokonferenzen, Videos, Tutorials etc. vermittelt.
Ihre Lerngruppe ist die dritte Säule unseres neuen Konzepts. Eine Lerngruppe besteht aus fünf Kursteilnehmenden und trifft sich pro Woche ein- bis zweimal während einer Stunde in einem Internetforum. Jede Lerngruppe wird von einem Tutor begleitet.
Kurskonzept
Unser Konzept bietet Ihnen hohe Flexibilität, denn zeitliche und räumliche Einschränkungen sind minimal. Dafür werden Sie in der Eigenverantwortung gefordert.
Im ersten Seminar erhalten Sie einen Koffer mit einem kleinen mobilen Roboter und diversen Sensoren. Mit Ihrem Thymio lösen Sie viele Aufgaben selbständig und erleben schrittweise, nachhaltig und in integrierter Form die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
- Sie programmieren Ihren Roboter.
- Sie führen Experimente durch und nehmen mit den Sensoren Daten auf.
- Auf Ihrem Computer stellen Sie die Daten in Open-Source-Software dar.
- Sie beurteilen, ob Ihre Daten plausibel sind.
- Sie interpretieren diese Daten anhand von naturwissenschaftlichen und mathematischen Modellen.
All diese Aufgaben können Sie bequem zu Hause in Ihrem individuellen Lerntempo erledigen.
In Ihrer Lerngruppe, die von einem Tutor betreut wird, tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kursteilnehmern aus und erhalten Ratschläge von Ihrem Tutor.
Mit den Resultaten und Erfahrungen aus der Erledigung Ihrer Aufträge nehmen Sie an den Seminaren teil. Dort erhalten Sie Rückmeldungen und Anregungen zu Ihrem individuellen Lernprozess und Lernerfolg.
Unser Kurs macht Sie fit für die Anforderungen der Digitalisierung!
Kurskosten
Die Kursgebühr (inklusive Kursunterlagen) beträgt 3’800 CHF und wird in 2 Tranchen überwiesen
1. Tranche: 2’400 CHF mit Zahlungstermin 27.9.2019
Umfasst die Betreuung in der virtuellen Lerngruppe durch einen Tutor in der Zeit vom 21.9.2019–16.4.2020 (ein- bis zweimal pro Woche, jeweils eine Stunde) sowie die Teilnahme an den Seminaren 1, 2 und 3.
2. Tranche: 1’400 CHF mit Zahlungstermin 16.3.2020
Umfasst die Betreuung in der Lerngruppe durch einen Tutor in der Zeit vom 17.4.2020–28.8.2020 (ein- bis zweimal pro Woche, jeweils eine Stunde) sowie die Teilnahme an den Seminaren 4 und 5.
Wir bitten Sie, die Kosten fristgerecht auf das folgende Konto zu überweisen:
Kontoinhaber: Verein VUKHS |
IBAN: CH35 8148 5000 0044 1792 4 |
Bankadresse: Raiffeisenbank Winterthur, Bahnhofplatz 15, 8400 Winterthur |
Für den Koffer mit Materialien für das Selbststudium (Roboter und Sensoren) ist eine Kaution zu hinterlegen. Nach Rückgabe des Koffers mit vollständigen und voll funktionsfähigen Materialien wird Ihnen diese Kaution selbstverständlich zurückerstattet.